Die Wolkenkinder
Bereits seit dem Kindergartenjahr 2014/2015 betreuen wir 18 Kinder unter drei Jahren. Ab dem 01.08.2019 wurde das Betreuungsangebot auf Kinder von 0,4 Monaten erweitert. Um den Bedürfnissen der sehr jungen Kinder gerecht zu werden, bilden diese eine eigene Gruppe. Eine verbindliche, bezugsnahe Betreuung erfolgt durch vier pädagogische Fachkräfte.
Diese Gruppe trägt den Namen: Wolkengruppe und befindet sich in der unteren Etage unserer Einrichtung.
Die altershomogene Gruppe der U-3 Kinder bietet folgende Vorteile:
- Gruppen- und Nebenräume sind altersentsprechend eingerichtet. Z.B. laden Podeste zum Krabbeln, Laufen oder Klettern ein. Die Möbel sind der Körpergröße der Kinder angepasst.
- Ein eigener Waschraum, ist sowohl mit einem Wickelschrank mit Eigentumsschubladen ausgestattet, als auch mit zwei Toiletten in unterschiedlicher Größe - einer kleinen Toilette und einer sehr kleinen Toilette.
- der Flur lädt ein , sich dort zu bewegen.
- in zwei Schlafräumen können die Kinder sich ausruhen und schlafen.
- Die Spielmaterialien entsprechen der Forschungs- und Experimentierfreude der Zwei - bis Dreijährigen.
Alle Spielbereiche sind auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand dieser Altersklasse eingerichtet und bieten den Kindern so vielfältige Möglichkeiten zu entdecken, zu forschen, zu lernen und sich zu entwickeln.
- Die Tagesstruktur, gesungene Lieder, Spiele und erarbeitete Themen werden auf die Bedarfe, Interessen und den Entwicklungsstand der unter Dreijährigen Kinder abgestimmt.
- Die pflegerischen Tätigkeiten und die Begleitung der Kinder beim Essen sind dabei ebenso wichtig, wie die Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen. Diese bilden, neben der Förderung der Entwicklungsbereiche
(Sprache, Fein-und Grobmotorik, kognitive Entwicklung, Förderung der Selbständigkeit usw.) einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit in der Wolkengruppe.
- Durch vier pädagogische Fachkräfte werden die Kinder und Eltern in ihrem ersten Kitajahr in unserer Einrichtung eng begleitet.
Bevor die Eingewöhnung beginnt, findet ein ausführliches Aufnahmegespräch zwischen den Eltern und einer pädagogischen Fachkraft (der zukünftigen Bezugserzieherin des Kindes) statt. Dabei wird auch abgesprochen, wie die Eingewöhnung des Kindes geplant ist (angelehnt an das Berliner Modell), so dass ein gelingender Übergang von zu Hause in die Kita stattfinden kann.
Wenn die Kinder ein entsprechendes Alter erreicht haben, wechseln sie in eine der Ü-3 Gruppen. Eine ausreichende Zeit vor dem Gruppenwechsel beginnt die "Umgewöhnung" in die jeweils neue Gruppe. Das Kind bekommt dort eine neue Bezugserzieherin, die bereits erste Kontakte in der Wolkengruppe knüpft und so den Einstieg in die neue Gruppe eng begleitet.